26. — 28. April 2024 @ KASKO (Werkraum Warteck pp, Burgweg 15, CH-4058 Basel)

Snippet bietet Content Notes zu sensiblen Inhalten an, die optional zu jedem Programmbeitrag abgerufen werden können. Snippet offers Content Notes as an optional information that can be called up if required.

Freitag 26. April 2024
19:00 Uhr Bar-Opening

20:00 Uhr Ein Raum der Tarnung

by Miriam de Hohenstein, Cosmo Schüppel, Mia Luca Kováč, Jan Munske
30 min.

Eine Hochhausbox in Rio de Janeiro. Draussen die Arbeiter, in der prallen Sonne. Nachts die Berge, die in das offene Fenster hineinatmen. Und drinnen: deutsche Schatten in den Gardinen einer alten Frau. Doch die weißen Hochhäuser werden auch von Pflanzen, Algen und Insekten bewohnt, die sie zersetzen und verändern.  In »Ein Raum der Tarnung« werden die Zuhörenden auf eine Reise geführt: durch traumhafte Erinnerungen, Interviews mit einem brasilianischen Bauarbeiter, organische Gedichtfragmente und elektronische  Kompositionen.

»Ein Raum der Tarnung« ist die erste gemeinsame Arbeit von Miriam de Hohenstein und Cosmo Schüppel. Miriam de Hohenstein ist Lyrikerin und Anthropologin, Cosmo Schüppel ist Installations-, Klang- und Performancekünstler. Gesprochen von Mia Luca Kováč und Jan Munske.


A high-rise box in Rio de Janeiro. Outside, the workers in the blazing sun. At night, the mountains breathing in through the open window. And inside: German shadows in the curtains of an old woman. But the white high-rise buildings are also inhabited by plants, algae and insects that decompose and change them. In “Ein Raum der Tarnung”, the audience is taken on a journey: through dreamlike memories, interviews with a Brazilian construction worker, organic poem fragments and electronic compositions.

»Ein Raum der Tarnung« is the first joint work by Miriam de Hohenstein and Cosmo Schüppel. Miriam de Hohenstein is a poet and anthropologist, Cosmo Schüppel is an installation, sound and performance artist. Spoken by Mia Luca Kováč and Jan Munske.

Sensible Inhalte/ Content Note


In dem Stück werden Inhalte wie Kolonialismus, Insekten und Klaustrophobie thematisiert. Ausserdem geht es um Kolonialgeschichte und das Thema Genozid. Es wird aber keine Gewalt beschrieben.  


The piece deals with topics such as colonialism, insects and claustrophobia. It also deals with colonial history and the topic of genocide. However, no violence is described.


20:45 Uhr Orbit der Yünger*innen

by fisting*sisters
30 min.

«Orbit der Yünger*innen» ist eine musikalisch-performative Feier feministischer Theorien und Denkweisen. Eine autofiktionale Reise, bei der zwei Charaktere die Kraft ihrer Stimme zwischen Sprache und Gesang erforschen. Verhandelt werden in diesem mehrsprachigen Spoken-Word-Manifesto über kollektive Macht, Ekstase, Vulgärsein, Zurückweisungen und post-dramatischen Herzensbruch die Hör- und Sichtbarkeit von FINTAQ-Stimmen- getragen von den Sounds eines modularen Synthesizers.

fisting*sisters ist ein multidisziplinäres Performance-Label bestehend aus den Schauspielerinnen/Performerinnen Johanna Dähler und Daniela Ruocco sowie der  Musikerin Annie Ruefenacht.


«Orbit der Yünger*innen» is a musical-performative celebration of feminist theories and ways of thinking. An autofictional journey in which two characters explore the power of their voice between speech and song. Negotiating the audibility and visibility of FINTAQ voices, this multilingual spoken word manifesto about collective power, ecstasy, vulgarity, rejection and post-dramatic heartbreak is driven by the sounds of a modular synthesizer.

fisting*sisters is a multidisciplinary performance label consisting of the actresses/performers Johanna Dähler and Daniela Ruocco and the musician Annie Ruefenacht.

Sensible Inhalte/ Content Note


Das Stück thematisiert die systematische Unterdrückung von FINTAQ-Menschen in der Gesellschaft und patriarchalischen Strukturen. Explizit erwähnt werden körperliche Lust, Sex und Sexualität sowie Drogen- und Alkoholkonsum. Klanglich arbeitet das Stück mit tiefen, lauten Bässen, Drones und synthetischen  Schlagzeugklängen. 


The piece addresses the systematic repression of FINTAQ people in broader society and patriarchal structures. It explicit mentions bodily pleasure, sex and sexuality, drug and alcohol consumption. Sonically the piece makes use of deep loud base, drones, and synthesized drums.  


Canceled / 21:45 Uhr It’s About Trust

by Nora Lune
25 min.

Abgesagt / Das Live-Feature von Nora Lune wird leider nicht stattfinden können. Ihr nächster Auftritt wird ein Ambient DJ Set am 5. Mai beim TRNSTN Radio Fribourg für ihre Show EUPHONICA sein.

Canceled / We are very sorry to inform you that Nora Lune’s live feature is canceled. Her next show will be an ambient set on 5th May at TRNSTN Radio Fribourg for her show EUPHONICA.


«It’s About Trust» ist eine fan-fiktionale Soundperformance, inspiriert von den kalifornischen Pop-Kult- und Reality-TV-Serien der 2000er Jahre «The O.C.» und «The Hills». Es geht um Vertrauensprobleme unter Freundinnen und Liebhaberinnen, den allgegenwärtigen Wunsch, gesehen und gehört zu werden, um traumatische Bindungen, den Ausstieg aus toxischen Beziehungen und darum, herauszufinden, was man wirklich will. Ambient-Tracks sind mit Titelsongs, Sound- und Videoschnipseln der beiden Fernsehsendungen verwoben. Die Künstlerin fügt dem Mix ihre eigene Stimme und Soundproduktion hinzu.

Nora Lune ist eine Künstlerin, die mit Video/Film, Performance und Sound arbeitet. Sie überführt Phänomene des Alltags, der Popkultur und zwischenmenschlicher Beziehungen in vielschichtige autofiktionale Tagträume. Unter dem Pseudonym Nora Asteroid ist sie als DJ tätig.


«It’s About Trust» is an fan-fictional sound performance inspired by Californian pop culture and reality TV series of the 2000s such as “The O.C.” and “The Hills”. It’s about trust issues among friends and lovers, the ubiquitous desire to be seen and heard, trauma bonds, getting out of toxic relationships, figuring out what you truly desire. Ambient tracks are interwoven with theme songs, sound and video snippets of the above mentioned tv shows together. The artist adds her own voice and sound production to the mix.

Nora Lune is an artist who works with video/film, performance and sound. She resamples phenomena of everyday life, pop culture and interpersonal relationships into multi-layered auto-fictional daydreams. She is also a DJ under the alias Nora Asteroid.

Sensible Inhalte/ Content Note


In diesem Stück geht es um Themen wie Trennung, Vertrauen und emotionalen Missbrauch. 


This piece deals with topics such as breakup, trust and emotional abuse.


Samstag 27. April 2024
18:30 Uhr Bar-Opening

19:30 Uhr Listen. Do You Remember the sound of My Voice?

by KITE
25 min.

«Listen. Do You Remember the Sound of My Voice?» unternimmt eine Reise in die Bruchstücke eines Bewusstseins, das die Realität nicht mehr greifen kann und fragmentiert ist zwischen verschiedenen Zeitebenen und psychischen Zuständen. Die Improvisation nutzt Spoken Word-Elemente ebenso wie Live Electronics und Violine, um eine poetische Reflektion von individuellem Trauma im imaginierten Kontext eines Identitätsverlusts zu zeichnen.

KITE/ Iulia-Andreea Smeu ist eine multidisziplinäre Künstlerin. In ihrem aktuellen Werk verbinden sich elektroakustische Klänge (Violine und Live-Elektronik) mit gesprochenem Wort und visuellen Elementen.


«Listen. Do You Remember the Sound of My Voice?» undertakes a journey into the fragments of a consciousness that can no longer grasp reality and is fragmented between different time levels and mental states. The improvisation uses spoken word elements as well as live electronics and violin to draw a poetic reflection of individual trauma in the imagined context of a loss of identity.

KITE/ Iulia-Andreea Smeu is a multidisciplinary artist. Within her present work, electroacoustic sound (violin and live electronics) intertwines with spoken word and visual elements.

Sensible Inhalte/ Content Note


In diesem Stück kommen die Themen Erinnerung und Sehnsucht sowie Gefühle von Dissoziation und Selbstauflösung zum Ausdruck. Ausserdem werden Rückkopplungsgeräusche verwendet. 


This piece expresses the themes of memory and longing as well as feelings of dissociation and self-dissolution. Feedback sounds are used.

20:00 Uhr Review

by Jazmina Figueroa & Elif Satanaya Özbay
35 min.

«Review» ist ein Mosaik, eine Sammlung von Fragmenten, die sowohl unfertige als auch fertige Ideen enthält, die dem rigorosen Akt der Überprüfung unterzogen werden. Diese Fragmente steigen und gleiten in der Form, präsentieren sich als wieder aufgewärmte oder artikulierte Phrasen. Die performative Lesung des Textes untersucht einen mehrdeutigen Raum, in dem die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen – inspiriert durch die Auseinandersetzung mit Artworks, Filmen, Literatur und persönlichen Anekdoten.

Jazmina Figueroa ist Autorin. Elif Satanaya Özbay ist Künstlerin mit einer forschungsbasierten und dem Material verpflichteten Praxis.


«Review» is a mosaic, a collection of fragments containing both unfinished and finished ideas subjected to the rigorous act of review. These fragments rise and slide in form, presenting themselves as reheated or articulated phrases. The performative reading of the text seeks to explore an ambiguous space where the lines between reality and fabrication blur – inspired by encounters with artworks, films, literature, and other personal anecdotes.

Jazmina Figueroa is a writer. Elif Satanaya Özbay is an artist with a research-based and materially dedicated practice.

Sensible Inhalte/ Content Note


Der Beitrag beinhaltet detaillierte Beschreibungen von grafischen Szenen aus einer Sammlung von Horrorfilmen, einschließlich Enthäutung, Folter durch fiktive Figuren sowie Beschreibungen von Körperteilen und Organen. Auf der akustischen Ebene werden hohe Frequenzen und niedrige Sub-Bass Frequenzen verwendet.  


The project involves detailed descriptions of graphic scenes from a collection of horror movies, including skinning/flaying, torture by fictional characters, and descriptions of body parts and organs. Acoustically, the project incorporates high frequencies and low sub-base frequencies.


21:15 Uhr Breathless

by Mona Hedayati
20 min.

«Breathless» ist eine 20-minütige Live-Performance, die komplexe physiologische Zustände der Künstlerin als Migrantin im Exil transportiert. Über einen Zeitraum von sechs Monaten schaute Mona Hedayati Videos der Proteste im Iran und nahm dabei ihre Atemmuster sowie die Biosignale ihrer Stressreaktionen auf. Die Live-Performance bedient sich an diesem Material und ist zugleich ein sensorisches Reenactment der ursprünglichen Videosessions.

Mona Hedayati ist Künstlerin und Forscherin und arbeitet derzeit an einer Doppelpromotion in Kanada und Belgien. Ihre disziplinübergreifende Arbeit bewegt sich zwischen Computerkunst, Sounddesign, Affektstudien und sensorischer Anthropologie.


«Breathless» is a 20-minute live performance that conveys the complex physiological states of the artist as a migrant in exile. Over a period of six months, Mona Hedayati watched videos of the protests in Iran and recorded her breathing patterns and the biosignals of her stress reactions. The live performance draws on this material and is at the same time a sensory re-enactment of the original video sessions.

Mona Hedayati is an artist-researcher, currently engaging in a double PhD between Canada and Belgium. Her cross-disciplinary work hovers between computation arts, sound design, affect studies and sensory anthropology.

Sensible Inhalte/ Content Note


Die Live-Performance thematisiert die polizeiliche Gewalt bei den Protesten im Iran. Es kommen Schreie, lautes Atmen und Weinen vor. Auf akustischer Ebene wird mit Loops und hoher Lautstärke gearbeitet.


The live performance focuses on police violence during the protests in Iran. There are screams, loud breathing and crying. Loops and high volume are used on an acoustic level.


22:00 Uhr Ice Requiem

by Kinga Ötvös
30 min.

«Ice Requiem» ist eine mehrsprachige vokale Performance, bei der Kinga Ötvös unterschiedliche Drag-Personas verkörpert, die zugleich Männlichkeit/ Weiblichkeit sowie Non-Binarität repräsentieren. Sie verhandelt Themen rund um Wasser und Fluidität, Trauer, Zyklen von Tod und Wiedergeburt, Dystopie und strebt nach einem Aufbruch aus konventionellen Konzepten des Anthropozäns. Das Stück nutzt den Einsatz von Stimme und vokaler Transformation, der mit Synthesizer Sounds in niedrigen Frequenzen, DronesDrohnen und klassischen Instrumenten kombiniert wird.

Kinga Ötvös ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die ihre Arbeit im Rahmen eines akademischen Gesangsstudiums begann und dann zur Schauspielerei und zu Performance/ Körperbewegung überging.


«Ice Requiem» is a multilingual vocal performance in which Kinga Ötvös embodies various drag personas that simultaneously represent masculinity/femininity and non-binarity. It deals with themes of water and the aquatic world, mourning, cycles of death and rebirth, dystopia and strives for a departure from conventional concepts of the Anthropocene. The piece uses voice and vocal transformation combined with low frequency synthesizer sounds, drones and classical instruments.

Kinga Ötvös is a multidisciplinary artist who started her artistic life in the context of academic vocal studies, then moved on to acting and to performance/body movement.

Sensible Inhalte/ Content Note


Das Stück verwendet elektronische Mittel, um auf verschiedene Weise die Stimme zu verändern und zu verzerren. Gelegentlich werden auch kräftige Schreie zu hören sein. Inhaltlich befasst sich das Stück mit Geschlechterfluidität und wechselnder Identität, schmelzendem Eis und fließendem Wasser.


The piece uses electronic means to distort and transform the performer’s voice in different ways. There will also be occasional powerful vocal shouts. The content of the piece addresses gender fluidity and changing identity, melting ice and running water.


Sonntag 28. April 2024
15:00 Uhr Bar-Opening

16:00 Uhr Diese Landschaft

by Evamaria Müller
20 min.

Die Landschaft Latiums um Olevano Romano und Paliano war prägend für die europäische Landschaftsmalerei. Die Soundperformance «Diese Landschaft» ist das prozesshafte Resultat eines verregneten Residency-Aufenthaltes im ländlichen Italien mit einem rauschenden Blechdach, einem brummenden Kühlschrank und einer schreienden Eule im Kamin. Sie besteht aus Tagebuchfragmenten, einer knisternden Sammlung aus Tonbandschleifen mit Field Recordings und alten Kinderinstrumenten.

Evamaria Müller erforscht in ihren Soundarbeiten die Formung von Landschaften und die damit verbundenen natürlichen, technischen und kulturellen Vermischungsprozesse.


The landscape of Lazio around Olevano Romano and Paliano was formative for European landscape painting. The sound performance «Diese Landschaft» is the processual result of a rainy residency in rural Italy with a rustling tin roof, a humming refrigerator and a screaming owl in the fireplace. It consists of diary fragments, a crackling collection of field recording tape loops and old children’s instruments.

In her sound works, Evamaria Müller explores the formation of landscapes and the associated natural, technical and cultural mixing processes.

Sensible Inhalte/ Content Note


keine  


none


16:30 Uhr What is the horizon more than two curved lines lovingly embracing you (re-revisited)

by Lissy Willberg
30 min.

«What is the horizon more than two curved lines lovingly embracing you (re-revisited)» verwebt Performance-Praxis und künstlerische Forschung zu Strategien für die Bewahrung des Performativen. Das Stück nutzt die Audiodeskription als zentrale Methode und lotet dabei deren künstlerisches Potenzial aus. Das Live-Feature widmet sich dem Versuch, einen Moment wiederzuerleben: eine vergangene Performance der Künstler*in, die das Konzept des Horizonts als Sehnsuchtsort in der europäischen Kolonialgeschichte untersucht.



Lissy Willberg ist Künstler*in, Forscher*in und Dozent*in im Bereich Performative Künste und untersucht soziale wie räumliche Dynamiken anhand von Installationen und Performances, die auf partizipatorischen Angeboten beruhen.


«What is the horizon more than two curved lines lovingly embracing you (re-revisited)» interweaves performance practice and artistic research into strategies for preserving the performative. The piece uses audio description as a central method, exploring its artistic potential. The sound performance is dedicated to the attempt to relive a past moment: a previous piece by the artist investigating the concept of the horizon as a place of longing in European colonial history.

Lissy Willberg is an artist, researcher and lecturer in the field of performative arts and investigates social and spatial dynamics by means of installations and performances based on participatory offerings.

Sensible Inhalte/ Content Note


Der Beitrag thematisiert Konzeptionen von räumlicher Orientierung und körperlicher Situiertheit und weist auf die Konzeption des Horizonts als Sehnsuchtsort europäischer Kolonialgeschichte hin. Es wird dabei nicht explizit auf gewaltvolle Aneignungspraktiken eingegangen.  


The piece addresses concepts of spatial orientation and physical situatedness and points to the concept of the horizon as a place of longing in European colonial history. It does not explicitly address violent practices of appropriation.


17:30 Uhr In Praise of Scolopendras

by Younger Siblings
25 min.

«In Praise of Scolopendras» ist eine Elegie für Insekten und Gliederfüsser. Eine Improvisation mit Synthesizer und Theremin, die erkundet, wie Tausendfüssler atmen, die Welt wahrnehmen und für medizinische Experimente gequält wurden. Tausendfüssler haben keine Ohren, sondern fühlen Musik über Vibrationen. Die Performance ist nicht für Menschen gemacht, aber Menschen können ihr auch zuhören.

Younger Siblings sind die Designerin/ Performerin Arianna und der Künstler/Coder Yann P. Martins.


«In Praise of Scolopendras» is an elegy for insects and arthropods. An improvisation with synthesizer and theremin that explores how millipedes breathe, perceive the world and were tortured for medical experiments. Millipedes have no ears, but feel music through vibrations. The performance is not made for humans, but humans can listen to it too.

Younger Siblings are the visual designer, performer and experimenter Arianna and the coder and artist Yann P. Martins

Sensible Inhalte/ Content Note


Das Stück thematisiert den Missbrauch und die Vivisektion von Insekten. Der Aufführungsraum wird so dunkel wie möglich gehalten. Die Musik ist sehr intensiv mit lauten, hohen Tönen, Vibrationen und metallischem Sound. Ohrstöpsel empfohlen!  


The piece deals with the abuse and vivisection of insects. The performance space will be as dark as possible. The music is very intense with loud, high tones, vibrations and metallic sounds. Earplugs recommended!


18:00 Uhr Das Echo wecken

by Ensemble Dégénéré
30 min.

«Das Echo wecken», ein partizipatives Live-Audio-Feature von Ensemble Dégénéré, bestehend aus Alexis Ludwig und Juliane Meckert, die im Gebiet der ehemaligen DDR aufgewachsen sind, setzt sich mit dem Begriff «Zone» und den Wünschen in verschiedenen Systemen auseinander. Welche Zonen eröffnen uns welche Wünsche? Sie sammeln die Wünsche der Festivalbesucher*innen und ordnen sie in das Zeitgeschehen ein. Dabei springen sie zwischen den Systemen und versuchen Lücken zu finden, um das zeitgeschichtliche Echo mit diesen Wünschen aufzubrechen und mögliche Transformationsräume zu eröffnen. Und was wünschst Du dir?

…das Klima verändert sich, Menschen fliehen vor Kriegen und Naturkatastrophen, wir müssen uns neu orientieren…

Ensemble Dégénéré sind die Schauspielerin und Regisseurin Juliane Meckert und der Klangkünstler Alexis Ludwig alias Graneg Sandpapier.


«Das Echo wecken», a participatory live audio feature by Ensemble Dégénéré, comprised of Alexis Ludwig and Juliane Meckert, who grew up in the area of the former DDR, engages with the concept of «zones» and desires within various systems. Which zones open up what desires for us? The artists collect the desires of festival visitors and place them within the current context. In doing so, they navigate between systems, seeking gaps to break open the historical echo with these desires and to open up potential spaces for transformation. And what do you wish for?

… the climate is changing, people are fleeing from wars and natural disasters, we must adapt anew…

Ensemble Dégénéré are the actress and director Juliane Meckert and the sound artist Alexis Ludwig alias Graneg Sandpapier.

Sensible Inhalte/ Content Note


Das Stück setzt sich inhaltlich mit Diktatur, Dystopie, dem Zerfall von Gesellschaft, Systemen und ihren Regeln sowie Verlust, Trauma und Tod auseinander. Es kommt zum Einsatz von Lärm, hoher Lautstärke und hochfrequenten Geräuschen. 


The piece deals with dictatorship, dystopia, the disintegration of society, systems and their rules as well as loss, trauma and death. Noise, high volume and high-frequency sounds are used.